02-262000
101
7109
1966
1221
2020
1444
102
1103
1935
1940
708
M113
1956
1209
102
8102
1987
044
0051
607
1976
1031
1984
1954
1103
415
1045
1864
103
714
1993
0222
052
1968
514
746
56
47
716
8719
417
602
104
6104
1995
322
89
1931
1701
51
29
218
908
2114
85
3504
105
08
2001
713
079
1940
LV
426
105
10
1206
1979
402
795
106
31
2017
429
65
871
1031
541
656
764
88
001
27
05
03-111968
04-041969
05-1701D
06-071984
07-081940
08-47148
09-081966
10-31

FAQ

[FAQ]  [Planeten Datenbank]  [Rassenwerte]  

Klasse: A
Bezeichnung: Geothermal - geologisch aktiver Planet
Leben: lebensfeindlich - auf Oberfläche unmöglich - Benötigt schweren Eingriff durch Technologie Terraforming
stationierbare Sicherheit:* max. 2.500
* Ohne Forschung
Lagerplatz:* 15.000
* Ohne Silos
Rohstoffe: Ausgewogene Ressourcen in nur mäßiger Menge
Schiffswerft max: max. Klasse 2
Beschreibung: Diese Planeten liegen oft am Rande eines Sternensystems oder neben der Sonne.
Die sehr hohe Gravitation verursacht viele Meteoriteneinschläge und geht oft einher mit starken Stürmen aus giftigen Gasen, die oft auch in den Weltraum entweichen.
Diese Stürme sind so stark, dass man sie vom All aus sehen kann.
Es gibt eine grundsätzlich minimale habitable Zone.
Die Oberfläche ist dort teilweise geschmolzen und geologisch aktiv, weil viele Vulkane vorhanden sind (bis zu 500° Celsius).
Die kalte Zone unter dem absoluten Gefrierpunkt (270° Celsius) ist unbewohnbar.
Bewohnbar ist die Klasse nur mit massiver technischer Unterstützung überwiegend auf Orbitalstationen um diesen Planetentyp.
Beispiele: Gothos
Ansicht:

Klasse: B
Bezeichnung: Geomorteus - Geologisch Tot
Leben: lebensfeindlich - auf Oberfläche unmöglich- Benötigt schweren Eingriff durch Technologie Terraforming
stationierbare Sicherheit:* max. 3.000
* Ohne Forschung
Lagerplatz:* 15.000
* Ohne Silos
Rohstoffe: Ausgewogene Ressourcen in nur mäßiger Menge
Schiffswerft max. Klasse 2
Beschreibung: Es sind recht junge Planeten, die weniger als 10 Milliarden Jahre alt sind.
Ihre Durchmesser reichen von 1.000 bis 10.000 km. Sie befinden sich in der heißesten Zone des Sonnensystems eines Sterns, üblicherweise direkt neben Sonnen selbst.
Ihre Oberflächen sind teilweise geschmolzen und weisen eine insgesamt hohe Oberflächentemperatur von bis zu 500° Celsius auf.
Sie sind geologisch vollkommen inaktiv.
Ihre Atmosphären sind, wenn überhaupt, äußerst schwach vorhanden und enthalten nur wenige aktive Gase.
Das Zusammenspiel aus manchmal sehr geringer Sonneneinstrahlung und dann wieder der extremen Hitze durch die Eigenrotation bei hohen Kerntemperaturen bewirkt ein lebensfeindliches Klima.
Es gibt dort also kein Leben. Lebewesen können, wenn überhaupt, nur auf Orbitalstationen um den Trabanten überleben.
Beispiele: Merkur
Ansicht:

Klasse: C
Bezeichnung: Geologisch inaktiver Planet
Leben: auf Oberfläche nur schwer möglich - Benötigt schweren Eingriff durch Technologie Terraforming
stationierbare Sicherheit:* max. 4.500
* Ohne Forschung
Lagerplatz:* 15.000
* Ohne Silos
Rohstoffe: Ausgewogene Ressourcen bei mäßiger Menge
Schiffswerft max. Klasse 2
Beschreibung: Planeten der Klasse haben ein Alter von 2 bis 10 Milliarden Jahren.
Ihre Durchmesser reichen von 1.000 bis 10.000 km. Sie kommen häufig in der kalten Zone des Sonnensystems eines Sterns vor.
Sie gehören zwar eigentlich zu den sogenannten "terrestrischen Planeten" und ähneln also der Erde, wenn es um Masse oder Sonnenabstand geht.
Aber Sie oft haben sehr niedrige Oberflächentemperaturen, die meist um den absoluten Nullpunkt (-270 bis 200° Celsius) schwanken können.
Sie sind oft von Meteorkratern übersät, dabei völlig karg - gefrorene Schneebälle aus festem Stickstoff und Methan, die einen kleinen felsigen Kern umgeben.
Sie sind geologisch inaktive Himmelskörper.
Aufgrund der starken Kälte in den äußersten Bereichen des Sonnensystems ist die meist stickstoffhaltige Atmosphäre dauerhaft gefroren.
Sie liegt dann in Form von Stickstoffschnee auf dem Boden.
Die Oberfläche bekommt üblicherweise sehr niedrige Sonneneinstahlung aufgrund von Ablagerungen von Weltraumstaub und dunklen organischen Chemikalien.
Diese führen durch photochemische Reaktionen im Methan dazu, daß daer Planet sich nocih schlechter erwärmen kann.
Die Atmosphäre ist ansonsten aber, wenn sie vorhanden ist, sehr dünn oder giftig.
(Es gibt zwar auch Ausnahmen, die sich dann sehr nahe an der Sonne befinden können.
Nur dann wenn der Planet der Sonne am nächsten ist, wird die Temperatur mit über 300° Celsius widerum so hoch, dass ein Teil des Stickstoffs verdampfen kann:
Das sorgt für ähnliche Verhältnisse zu Klasse N Planeten und führt zu einer sehr dichte Atmosphäre
Die Lebenserhaltung ist mit den entsprechenden technischen Möglichkeiten und regelmässiger Versorgung von aussen zwar möglich.
Allerdings gestaltet sich das nicht immer als einfach.
Beispiele: Pluto, Bukwus, (Venus)
Ansicht:

Klasse: D
Bezeichnung: Zwerg - Planetoid, Asteroid - mondähnlich
Leben: Auf Oberfläche nur schwer möglich - Benötigt schweren Eingriff durch Technologie Terraforming
stationierbare Sicherheit:* max. 2.500
* Ohne Forschung
Lagerplatz:* 15.000
* Ohne Silos
Rohstoffe: Ausgewogene Ressourcen in mäßiger Menge
Schiffswerft max. Klasse 2
Beschreibung: Himmelskörper dieser Klasse haben ein Alter von 2 bis 10 Milliarden Jahren.
Ihre Durchmesser reichen von 100 bis 5.000 km. Sie sind hauptsächlich in der Umlaufbahn größerer Körper, oder im Asteroidenfeld des Sonnensystems eines Sterns zu finden.
Auch als Mond eines Planeten sind Sie zu finden.
Das ist dann ein unbewohnbarer Planetoid, Mond oder kleiner Planet mit wenig bis gar keiner Atmosphäre.
Planetoiden, sind entgegen der klassifizierten Monden kleinere Himmelobjekte mit eigener Bahn um die jeweilige Sonne.
Je nach Größe haben Sie manchmal keine regelmäßige Form, weil ihre Gravitation nicht ausreicht, um eine Kugel zu formen.
Ihre Oberflächen sind alle karg und mit Kratern übersät, aus Silikaten und verschiedenen Metallverbindungen.
Die Temperatur ist normalerweise mit durchschnittlich minus 100 - minus 270° Celsius zu niedrig um Pflanzen oder Tiere hervorzubringen.
Die Atmosphäre ist, wenn sie überhaupt vorhanden sehr dünn. Sie sind nicht für Leben geeignet.
Mit technischer Unterstützung und Versorgung von außen ist Leben auf der Oberfläche aber möglich.
Einige wären brauchbare Kandidaten für massives Terraforming
.
Beispiele: Ceres, Mond
Ansicht:

Klasse: E
Bezeichnung: Geoplastisch - (Erdfrühzeit)
Leben: auf Oberfläche relativ problemlos möglich - Benötigt minimalen Einsatz der Technologie Terraforming
stationierbare Sicherheit:* max. 15.000
* Ohne Forschung
Lagerplatz:* 160.000
* Ohne Silos
Rohstoffe: Anwesendheit von Mineralien überdurchschnittlich
Schiffswerft Klasse 4
Beschreibung: Klasse E-Planeten sind terrestrische Welten, deren Entwicklung sich noch in einem recht frühen Stadium (ca. 0,5 - 1 Milliarde Jahre) befindet.
Der Kern ist noch flüssig, die tektonische Aktivität kann noch hoch sein, doch eine dünne Sauerstoff-Stickstoff-Atmosphäre bei 20 - 100° Celsius ist bereits vorhanden.
Obwohl der Planet an manchen Stellen immer noch immer zu heiß ist und giftige Gase austreten können,
kann man mit einem überschaubaren Maß an technologischer Unterstützung eine Welt dieser Klasse in größeren Massen mit Lebewesen bevölkern.
Beispiele: Kurill
Ansicht:

Klasse: F
Bezeichnung: Geometallisch - (Späte Erdfrühzeit)
Leben: auf Oberfläche relativ problemlos möglich - Benötigt minimalen Einsatz der Technologie Terraforming
stationierbare Sicherheit:* max. 15.000
* Ohne Forschung
Lagerplatz:* 160.000
* Ohne Silos
Rohstoffe: Anwesendheit von Metall überdurchschnittlich
Schiffswerft Klasse 4
Beschreibung: Klasse F Planeten sind nach geologischen Massstäben auch noch sehr jung (ca. 1 Milliarde Jahre).
Diese felsigen, metallischen Welten schon besitzen eine oxidierende Atmosphärem, die bereits recht dicht ist.
Die sauerstoffreiche Luft ist für die meisten Lebewesen atembar.
Stürme auf der Planetenoberfläche verhindern zwar die weitgehende Besiedlung und noch wurde nicht die endgültige Planetenform ausgebildet;
auch der Kern ist immer noch geschmolzen und es gibt es starke tektonische Aktivitäten.
Aber viele Siedlungen können auch im Untergrund gedeihen und wachsen.
Lebensformen haben es ansonsten eher schwer, in diesen trockenen Welten Fuß zu fassen.
Sie existieren aufgrund des Fehlens von freiverfügbaren Wasser auf der jungen Welt normalerweise nur als einzellige Organismen.
Bei etwa -10 bis 80° Celsius Durchschnittstemperatur ist es mit einem überschaubaren Mass an technologischer Unterstüzung möglich;
daß sich schon in größeren Mengen Lebewesen auf einer Welt dieser Klasse ansiedeln
.
Beispiele: Janus VI, Ceti Alpha V
Ansicht:

Klasse: G
Bezeichnung: Geokristallin - (Mittlere Erdzeit)
Leben: auf Oberfläche relativ problemlos möglich - Benötigt minimalen Einsatz der Technologie Terraforming
stationierbare Sicherheit:* max. 15.000
* Ohne Forschung
Lagerplatz:* 160.000
* Ohne Silos
Rohstoffe: Anwesendheit von Latinum überdurchschnittlich
Schiffswerft Klasse 4
Beschreibung: Diese Planeten sind in der Regel zwischen ein bis drei Milliarden Jahre alt und haben einen Durchmesser von 10.000 bis 15.000 Kilometern.
Die relativ jungen geokristallinen Welten besitzen hauptsächlich eine Kohlendioxidatmosphäre mit einigen giftigen Gasen.
Aber enthalten sind auch Sauerstoffverbindungen, die freigesetzt werden, wenn der Planet abkühlt und kristallisiert.
Daher hat diese Planetenklasse auch Ihren Namen erhalten - geokristallin. Planeten dieser Klasse haben aber bereits eine kleinere Flora und Fauna.
Bei durchschnittlichen Temperaturen von -30 bis 70° Celsius können sich problemlos überall Lebewesen ansiedeln, wenn sie über ausreichende technische Hilfsmittel verfügen.
Beispiele: Delta Vega, Rigel XVI
Ansicht:

Klasse: H
Bezeichnung: Wüstenplanet
Leben: auf Oberfläche möglich - Benötigt schweren Eingriff der Technologie Terraforming
stationierbare Sicherheit:* max. 6.000
* Ohne Forschung
Lagerplatz:* 44.000
* Ohne Silos
Rohstoffe: Handelsübliche aller Ressourcen
Schiffswerft Klasse 3
Beschreibung: Die 4 bis 10 Milliarden Jahre alten Himmelskörper sind im Durchmesser 8.000 bis 15.000 Kilometern groß.
Diese Wüstenplaneten wurden alle nach einer heißen und trockenen Oberfläche kategorisiert
Klasse-H-Welten sind der Inbegriff von harschen, schroffen Planeten und weisen oft eine Atmosphäre auf, die schwere Gase und Metalldämpfe enthalten könnten;
aber auch Wasserstoff, Sauerstoff und Argon, mit wenig oder sehr wenig Oberflächenwasser.
Sie sind geologisch und tektonisch noch recht aktiv.
Dabei wechseln sich extrem heisse Wüstengebiete mit schier bizarren Felsformationen und hohen Gebirgen bei durchschnittlich -100 bis 120° Celsius ab.
Wenn überhaupt Lebensformen auf Planeten der Klasse H gefunden wurden, gehörten diese zu dürre- und strahlungsresistenten Pflanzen oder ähnlichem Tierleben.
Leben ist nur mit massiver technologischer Unterstützung und einer regelmässigen Versorgung - relativ schwierig aber dauerhaft möglich.
Beispiele: Tau Cygna V, Rigel XII, Nimbus III, Ocampa
Ansicht:


Klasse: I/J
Bezeichnung: Gasriese/Gasplanet
Leben: lebensfeindlich - auf Oberfläche nicht möglich - Benötigt schweren Eingriff durch Technologie Terraforming
stationierbare Sicherheit:* max. 1.500
* Ohne Forschung
Lagerplatz:* 100.000
* Ohne Silos
Rohstoffe: Klasse I: Große Präsenz von Latinum, knappe Anwesendheit von Mineralien
Klasse J: Knappes Vorhandensein von Latinum, hohe Präsenz von Metall
Schiffswerft Klasse 1
Beschreibung: Die gewaltigen Planeten können bei Klasse I das tausendfache der Erdmasse von 140.000 bis 10 Mio. km betragen
- bei Klasse J das hundertfache der Erdmasse bei 50.000 - 140.000 km erreichen. Sie sind alle zwischen 2 bis 10 Milliarden Jahren alt.
Sie befinden sich hauptsächlich in der Kaltzonenregion eines Sonnensystems, obwohl einige auch in der heißen Zone eines Sterns vorkommen können.
Das Zusammenspiel aus geringer Sonneneinstrahlung und hohen Kerntemperaturen bewirkt ein lebensfeindliches Klima.
Ihre Oberflächen sind dünn und bestehen aus gasförmigem Wasserstoff und Wasserstoffverbindungen.
Die atmosphärischen Zonen innerhalb des Planeten variieren in Temperatur, Druck und Zusammensetzung stark.
Unter der dichten Wasserstoffatmosphäre sorgen die extremen Temperaturen für starke Stürme und die sehr hohe Gravitation verursacht viele Meteoriteneinschläge.
Nur mit massiver technologischer Unterstützung und einer regelmässigen Versorgung ist Leben überhaupt möglich und beschränkt sich auch hier auf Orbitalstationen.
Beispiele: Klasse I: Jupiter,Saturn
Klasse J: Uranus,Neptun
Ansicht:I:J:

Klasse: K
Bezeichnung: Grenzwertig anpassungsfähig - Marsähnlich
Leben: auf Oberfläche möglich - Benötigt minimalen Einsatz der Technologie Terraforming
stationierbare Sicherheit:* max. 6.000
* Ohne Forschung
Lagerplatz:* 40.000
* Ohne Silos
Rohstoffe: Handelsübliche aller Ressourcen
Schiffswerft Klasse 4
Beschreibung: Planeten dieser Klasse haben ein Alter von 4 bis 10 Milliarden Jahren.
Ihre Durchmesser reichen oft nur von 2.000 bis 10.000 km, damit erreichen Sie nur etwa 10 Prozent der Erdmasse.
Ihr höheres geologisches Alter und die daraus resultierende Stabilität der Oberfläche verhindert eine Einstufung als Planetoid.
Die unfruchtbaren Planeten beinhalten nur wenig oder gar kein Oberflächenwasser. Sie befinden sich oft in der Ökozone des Sonnensystems eines Sterns.
Ihre Gravitation ist oft nicht stark genug, um eine dichte Atmosphäre zu bilden und Wasser anders als im eisförmigen Zustand zu halten.
Sie haben felsig, staubig, karge Oberflächen mit Spuren von Wasser und dünne Atmosphären, die meist mit Kohlendioxid angereichert sind bei nahezu angenehmen Temperaturen von -80 bis 50 ° Celsius.
Lebensformen, sind aber dann, falls Sie überhaupt vorhanden sind, nur auf einzellige Organismen und Algen beschränkt.
Planeten der Klasse K eignen sich aber aufgrund einer ausgedehnten habitablen Zone für die menschliche Besiedlung durch Terraforming. Das Leben auf der Oberfläche ist möglich.
Beispiele: Mars
Ansicht:

Klasse: L
Bezeichnung: Tundrawelt - maginal
Leben: praktisch uneingeschränkt möglich - Benötigt ggf. minimalen Einsatz der Technologie Terraforming
stationierbare Sicherheit:* 30.000
* Ohne Forschung
Lagerplatz:* 270.000
* Ohne Silos
Rohstoffe: Handelsübliche aller Ressourcen
Schiffswerft Klasse 4
Beschreibung: Planeten dieser Klasse reichen vom Durchmesser von 10.000 bis 15.000 km.
Sie befinden sich in der Ökozone eines Sonnensystems und haben felsige, meist eisige Oberflächen mit relativ wenig flüssigem Wasser.
Die Entfernung zur Sonne ist dennoch so groß, daß Sie möglicherweise ganzjährig von Eis und Schnee bedeckt sein können.
Bei durchschnittlichen Temperaturen von -90 bis 20 ° Celsius wird es allerdings nicht sehr warm.
Die Atmosphäre besteht oft aus Sauerstoff/Argon mit einer hohen Kohlendioxidkonzentration.
Lebensformen, sind falls vorhanden, auf das Pflanzenleben beschränkt. Mit ein wenig Terraforming eignen sich Planeten dieser Klasse vorzuglich sich für die menschliche Besiedlung.
Mit einer regelmässigen Versorgung und etwas technologischer Hilfe ist das Leben auch hier problemlos möglich.
Beispiele: Indri VII, Alarin III, Ciden II
Ansicht:

Klasse: M
Bezeichnung: Erdähnliche Welt - "Minshara"
Leben: uneingeschränkt möglich - auch ohne Einsatz der Technologie Terraforming möglich
stationierbare Sicherheit:* max. 30.000
* Ohne Forschung
Lagerplatz:* 300.000
* Ohne Silos
Rohstoffe: Durchschnittliche Anzahl aller Ressourcen
Schiffswerft Klasse 4
Beschreibung: Planeten der Klasse M werden auch Minshara-Klasse genannt, ein vulkanischer Begriff, der älter als die Föderation ist.
Planeten dieser Klasse haben ein Alter von 3 bis 10 Milliarden Jahren. Ihre Durchmesser reichen von 10.000 bis 15.000 km.
Sie befinden sich immer in der Ökozone des Sonnensystems eines Sterns.
Diese Welten ähneln also der Erde in nahezu jeder Hinsicht. Masse, Sonnenabstand, Zusammensetzung der Atmosphäre und Wasservorkommen.
All diese Faktoren sind erdähnlich und ermöglichen so ideale Lebensbedingungen.
Ihre Oberflächen bestehen aus einer relativ dünnen Kruste aus tektonischen Platten, die auf einem Mantel aus geschmolzenem Gestein schwimmen.
Der Kern besteht aus einem äusseren Kern aus geschmolzenem Metall und einem inneren Kern aus festem Metall. In der Regel sind auch noch einige aktive Vulkane vorhanden.
Es ist reichlich Oberflächenwasser vorhanden, das für das Leben notwendig ist. Ihre Atmosphäre enthält fast immer Sauerstoff/Stickstoff mit anderen Spurengasen.
Lebensformen sind vorhanden und gedeihen als üppige Pflanzen- und Tierwelt. Gewöhnlich ist dabei auch eine empfindungsfähige Rasse vorhanden.
Alles in allem ist ein Klasse M Planet die bestmöglichste Wahl zur Besiedlung.
Beispiele: Erde, Vulkan, Quo´nos, Romulus, Bajor, Cardassia u.v.a.
Ansicht:

Klasse: N
Bezeichnung: Verminderter Planet, Planet im Verfall
Leben: auf Oberfläche möglich - Benötigt schweren Eingriff der Technologie Terraforming
stationierbare Sicherheit:* max. 6.000
* Ohne Forschung
Lagerplatz:* 40.000
* Ohne Silos
Rohstoffe: Durchschnittliche Anzahl aller Ressourcen
Schiffswerft Klasse 3
Beschreibung: Sie haben ein Alter von 3 bis 10 Milliarden Jahren. Ihre Durchmesser reichen von 10.000 bis 15.000 km. Sie befinden sich normalerweise in der Ökozone des Sonnensystems eines Sterns.
Das sind Planeten, die vormals oft erdähnliches Klima hatten, das sich aber aufgrund Naturkathastrophen gewandelt oder vermindert hat.
Sie haben eine extrem dichte, erdrückende Atmosphäre, die Kohlendioxid und Sulfide enthält.
Die Oberflächentemperatur ist aufgrund des damit verbundenen, intensiven Treibhauseffekts mit 200 - 400 ° Celsius sehr hoch. Wasser ist, wenn, dann nur als Dampf vorhanden.
Welten dieser Klasse sind karg und steinig. Es besteht die Möglichkeit, dass auch Niederschläge in Form von Säure niedergehen.
Trotz einer habitablen Zone, müssen sich Lebensformen, wenn Sie überhaupt existieren können, an eine so extrem raue Umgebung anpassen.
In den oberen Schichten der Atmosphäre könnten daher höchstens einzellige Organismen leben. Viele Welten in der Tholianischen Vereinigung sind z.B. Planeten der N-Klasse.
Mit den entsprechenden technischen Möglichkeiten und regelmässiger Versorgung von aussen, können diese Welten jedoch dauerhaft besiedelt werden.
Allerdings gestaltet sich das nicht immer als einfach.
Beispiele: Medusa, Venus
Ansicht:

Klasse: O
Bezeichnung: Wasserplanet - pelagisch
Leben: uneingeschränkt möglich - auch ganz ohne Terraforming
stationierbare Sicherheit:* 30.000
* Ohne Forschung
Lagerplatz:* 270.000
* Ohne Silos
Rohstoffe: Durchschnittliche Anzahl aller Ressourcen
Schiffswerft Klasse 4
Beschreibung: "Pelagische" Planeten dieser Klasse haben ein Alter von 3 bis 10 Milliarden Jahren. Ihre Durchmesser reichen von 10.000 bis 15.000 km.
Sie befinden sich immer in der Ökozone des Sonnensystems eines Sterns.
Sie sind in Bezug auf Masse, Sonnenabstand und Atmosphärenzusammensetzung ähnlich beschaffen wie erdähnliche Welten: also größtenteils aus Stickstoff, Sauerstoff und Spurenelementen.
Sie sind auch geologisch ähnlich aktiv - jedoch ist ihre Oberfläche zu mehr als 80% mit flüssigem Wasser bedeckt. Temperaturen sind ähnlich der Minshara Klasse angesiedelt.
Leben trifft man hier aber hauptsächlich in Form von aquatischer Vegetation oder tierischem Leben. Es kommen aber auch humanoide, intelligente Wasseratmer vor.
Kontinentale Landmassen gibt es meist nicht, nur einige Inselgruppen, die jedoch Leben in jedweder Form begünstigen.
Im Normalfall gibt es zu wenig Landmasse, um Oberflächenkreaturen zu entwickeln.
Für Besiedelung oder längeren Aufenthalt ist die technische Unterstützung zwar empfehlenswert, aber nicht Bedingung.
Menschliches Leben ist ohne jede Unterstützung und Versorgung von aussen möglich.
Beispiele: Pacifica, Argo, Azati Prime
Ansicht:

Klasse: P
Bezeichnung: Eiswelt - vergletschert
Leben: fast uneingeschränkt möglich - Benötigt aber minimalen Einsatz der Technologie Terraforming
stationierbare Sicherheit:* max. 30.000
* Ohne Forschung
Lagerplatz:* 270.000
* Ohne Silos
Rohstoffe: Durchschnittliche Anzahl aller Ressourcen
Schiffswerft Klasse 4
Beschreibung: Vergletscherte Planeten dieser Klasse haben ein Alter von 3 bis 10 Milliarden Jahren. Ihre Durchmesser reichen von 10.000 bis 15.000 km.
Sie befinden sich gerade noch am äussersten Rand der Ökozone des Sonnensystems eines Sterns.
Welten dieser Klasse haben zwar einen extremen Wasserreichtum, aber ein Großteil davon ist in Eis gefroren.
Es bedeckt mehr als 80% der Oberfläche, obwohl sie auch geologisch ähnlich aktiv den erdähnlichen Planeten sind.
Auch hier findet man größtenteils Stickstoff, Sauerstoff/Argon mit einer hohen Kohlendioxidkonzentration und Spurenelemente in der Atmosphäre.
In den wärmeren Gebieten auf solchen Planeten überleben normalerweise nur robuste Pflanzen und Tiere noch in der eisfreien Tundra, wenn sie entsprechend zäh sind.
Humanoide sind wohl eher selten anzutreffen. Die Temperaturen reichen von -100 bis 10° Celsius.
Eine dauerhafte Besiedelung oder längerer Aufenthalt ist nur mit ausreichender technischer Unterstützung empfehlenswert.
Leben unter strengen polaren Bedingungen ist also möglich, wenn die Lebenserhaltung nur die unvereisten Zonen betrifft.
Beispiele: Breen, Andoria, Rura Penthe
Ansicht:

Klasse: Q
Bezeichnung: variable Welt
Leben: theoretisch möglich ?
stationierbare Sicherheit:* nicht einschätzbar
* Ohne Forschung
Lagerplatz:* nicht einschätzbar
* Ohne Silos
Rohstoffe: Durchschnittliche Anzahl aller Ressourcen
Schiffswerft nicht einschätzbar
Beschreibung: Der Name dieser Klasse ist aus der alten Vulcan "Quaris"-Klasse entstanden.
Ein sehr seltener Planetentyp, der überaus überraschend sein kann, da er im Grunde die Eigenschaften der Klassen von C-H,K-O,P,X beinhalten könnte.
Darum passt er im Grunde nämlich in keine andere Klasse. Sämtliche diese Voraussetzungen sind hier nämlich auf engstem Raum erfüllt.
Planeten dieser Klasse haben ein Alter von 3 bis 10 Milliarden Jahren. Ihr Durchmesser reicht von 10.000 bis 15.000 km.
Die exzentrische Umlaufbahn sorgt für variable Energieabgaben des Muttergestirns. Daher bestehen auch variable Sternenstrahlungen in der Atmosphäre.
Das Spektrum reicht an der Oberfläche von geschmolzenem Gestein bis Wasser und/oder gefrorenem Kohlendioxids.
Der Planet selbst kann an der einen Stelle unter Umständen geologisch aktiv sein, auf anderen Stellen aber praktisch tot.
Diesen Welten können also sowohl sehr heisse Zonen, als auch sehr karte Regionen aufweisen mit einer großen Vielfalt an unterschiedlichsten Oberflächenbedingungen.
Die Dichte variiert genauso von schwacher bis sehr dichter Materie und Atmosphäre(n), die einmal giftig und dicht, aber auch dünn oder sauerstoffreich sein könnten.
Während der Planet einige mikroskopische Lebensformen, ja sogar tierisches und pflanzliches Leben enthalten kann,
sind genauso gut auch harsche und unwirkliche Bedingungen auf dem selben Planeten möglich.
Mit ein wenig Terraforming KÖNNTEN sich Planeten dieser Klasse vorzuglich sich für die menschliche Besiedlung eignen - oder auch nicht.
Da Sie sehr selten vorkommen, kann hier keine Garantie übernommen werden, wie die ungefähren, vorgefundenen Lebenserwartungen einzuschätzen sind-
Zumindest in den gemäßigt klassifizierten Regionen des Planeten könnte das Leben wahrscheinlich Fuß fassen.
Beispiele: Genesis Planet (künstlich), Remus, Delta Canaris IV
Ansicht:

Klasse: S/T
Bezeichnung: Gas-Überriesen
Leben: lebensfeindlich - auf Oberfläche unmöglich - Benötigt schweren Eingriff durch Technologie Terraforming
stationierbare Sicherheit:* max. 1.500
* Ohne Forschung
Lagerplatz:* 100.000
* Ohne Silos
Rohstoffe : Klasse S Riesige Mengen an Mineralien und Latinium möglich
Klasse T:Immenses Vorhandensein von Mineralien und Dilithium
Schiffswerft Klasse 1
Beschreibung: Planeten dieser Klasse haben ein Alter von 2 bis 10 Milliarden Jahren. Ihre Durchmesser betragen 10 bis 50 Millionen (bei Klasse S) und bis zu 120 Millionen Kilometer (bei Klasse T).
Werden diese gasriesen noch größer dann können Sie zum eigenen Stern werden. Ansonsten sind die Eigenschaften fast identisch, weshalb Sie hier auch zusammengefasst werden.
Sie befinden in der kalten Zone des Sonnensystems eines Sterns. Diese riesigen gasförmigen Cluster sind auch als "Brauner Zwerg" bekannt.
Sie generieren enorme Hitze und Schwerkraft und haben entweder spärliche oder gar keine feste Oberfläche. Zusammengesetzt sind Sie aus gasförmigem Wasserstoff und Wasserstoffverbindungen.
Sie geben dadurch aber beträchtliche Hitzestrahlung ab.
Die Atmosphäre besteht aus verschiedene Zonen schwankender Zusammensetzung und mit unterschiedlichen Temperatur- und Druckverhälnissen, die Wasserdampf enthalten können.
Dabei treiben durch das jeweilige Sonnensystem mit einer grossen Anzahl von Satelliten, Asteroiden, Monden, Ringen und Planetoiden.
Menschliches Leben ist auf der Oberfläche auch mit technischer Unterstützung unmöglich.
Bewohnbar sind beide Klassen nur mit massiver technischer Unterstützung überwiegend auf Orbitalstationen um diesen Planetentyp.
Beispiele: Rigel VI,Deneb Kaitos VI, Tethe-Alla IV, Diadem
Ansicht:S:T:

Klasse: X
Bezeichnung: Lavaplanet
Leben: auf Oberfläche nur schwierig möglich - Benötigt schweren Eingriff durch die Technologie Terraforming
stationierbare Sicherheit:* max. 2.000
* Ohne Forschung
Lagerplatz:* 80.000
* Ohne Silos
Rohstoffe: Enorme Reserven von Metallen, Mineralien und Dilithium
Schiffswerft Klasse 1
Beschreibung: Planeten dieser Klasse haben ein Alter von 3 bis 10 Milliarden Jahren. Ihre Durchmesser reichen von 2.000 bis 10.000 km.
Sie können entweder das Ergebnis sein, wenn ein Klasse T Planet in der Heißen Zone eines Sternensystems sich nicht richtig entwickelt und ihm seine Wasserstoff/Helium-Atmosphäre entzogen wurde.
Das Ergebnis ist eine kleine, karge Welt ähnlich einem Klasse-B-Planeten, mit Atmosphäre und einem extrem dichten, metallreichen Kern.
Ein Lavaplanet kann auch aus der Ursuppe der sehr frühzeitlichen Erde bestehen, als Kern und Kruste noch fast flüssig waren.
Mit seinen geologisch äusserst vulkanischen Aktivitäten, die laufend bis ins All die Lava entweichen lassen, ist diese Planetenklasse für Menschen eigentlich unbewohnbar.
Temperaturen über 500° Celsius sind keine Sonderheit. Die Atmosphäre besteht aus vielen Schwermetallen und Gasen wie Chrom, Uran oder Eisen,
wenngleich auch Sauerstoff in ausreichender Menge zu finden ist.
Durch die ständige Plattentektonik tauchen oft Teile der Oberfläche unvermittelt in den Kern zurück, werden dabei aufgeschmolzen und weitestgehend zerstört.
Später werden irgendwann die Metalle und Gase oxidieren können, um festere Landmassen oder Ozeane zu erschaffen.
Bis dahin ist diese Klasse jedoch als beinahe "lebensfeindlich" einzustufen. Später kann sich daraus im günstigsten Falle eine Klasse E Welt entwickeln.
Nur auf den etwas gemäßigteren Zonen des Planeten können unter enormen Aufwand Plattformen für die Besiedlung erstellt werden.
Trotzdem ist menschliches Leben mit dem genannten massivem Aufwand an technischer Unterstützung und externer Versorgung möglich.
Beispiele: Excalbia

Klasse: Y
Bezeichnung: Dämonplanet
Leben: lebensfeindlich - auf Oberfläche unmöglich- Benötigt schweren Eingriff der Technologie Terraforming
stationierbare Sicherheit:* max. 2.500
* Ohne Forschung
Lagerplatz:* 120.000
* Ohne Silos
Rohstoffe: Enorme Reserven von Metallen, Mineralien und Dilithium
Schiffswerft Klasse 1
Beschreibung: Planeten dieser Klasse haben ein Alter von 2 bis 10 Milliarden Jahren. Ihre Durchmesser reichen von 10.000 bis 50.000 km.
Dämonenplaneten sind die Personifizierung des Wortes "lebensfeindlich". Die Atmosphäre ist als turbulant zu bezeichnen.
Sie ist überdurchschnittlich dicht und mit stark toxischen Gasen, mit einer sengend heißen Methanumgebung, sowie mit anderen giftigen Chemikalien und thermionischer Strahlung gesättigt.
Der geschmolzene Kern des Planeten kann laufend giftige Gase in die Atmosphäre freisetzen. Die extrem korrosive Atmosphäre wurde die meisten bekannten Materialien sofort zerstören.
Sehr häufig auftretende Stürmwinde erreichen dazu mehrfache Schallgeschwindigkeit.
Die durchschnittliche Oberflächentemperatur beträgt rund 230° Celsius, sie kann aber auch weit überschritten werden. Die Planetenklasse ist geologisch extrem aktiv.
Ein Dämonplanet ist aber auch die Heimat eines der intelligentesten Spezies in der Galaxis: den spinnenartigen Tholianern.
Trotzdem ist menschliches Leben mit massivem Aufwand an technischer Unterstützung und externer, täglichen Versorgung theoretisch möglich.
Beispiele: Tholia, Jeraddo